Das automatisierte Lager – die 5 wichtigsten Schritte

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Schritte zur Vernetzung Ihres Lagers vor.
 

Das Lager ist schon lange ein wichtiger Bestandteil der Logistikkette. Es ist zentraler Dreh- und Angelpunkt für Produktion, Einkauf und Verkauf. Durch immer komplexer werdende Produktionsabläufe wandeln sich auch die Ansprüche an moderne Lagerhäuser. Spannende neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Roboter und Drohnen, Internet of Things-Geräte und Augmented Reality etablieren sich zunehmend im industriellen Umfeld. Ein automatisiertes und digitalisiertes Lager verspicht erhebliche Kostenersparnisse und Produktivitätszugewinne. 

Doch bevor all diese Technologien integriert werden können, muss die Grundlage stehen: Ein Netzwerk, das die Geräte miteinander verbindet. Wir zeigen Ihnen die notwendigen Schritte, um ein vernetztes Lager aufzubauen und welche zusätzlichen Vorteile daraus entstehen!

 
Smartes Lagermanagement mit Augmented Reality

In fünf Schritten zum automatisierten Lager

Unser Partner Belden hat die wichtigsten Schritte identifiziert, mit denen Sie Ihr Lager fit für die Zukunft machen können.

Schritt 1 –  Fixe Anlagen einbinden

Förderbänder, Sortiergeräte, Scanner, Drucker… fest installierte Geräte und Maschinen sind das Herzstück Ihrer Lagerhalle. Um diese Anlagen optimal auszulasten, deren Status zu überprüfen und eine Reihe weiterer Vorteile zu erzielen, ist es sinnvoll, diese in ein Netzwerk einzubinden. Dazu wird zunächst eine Übersicht über die Standorte der Anlagen erstellt, um eine sinnvolle Verkabelung zu planen und umzusetzen. Einen hohen Stellenwert hat hierbei die Redundanz, um kostspielige Ausfallzeiten zu minimieren. Dieser erste Schritt bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen.

Schritt 2 – Mobile Anlagen hinzufügen

Um die richtigen Komponenten an den richtigen Ort zu bringen, werden Fahrzeuge und Transportsysteme eingesetzt. Regalbediengeräte und fahrerlose Transportfahrzeuge bringen die Produkte an unterschiedliche Standorte in der Halle. Da sich diese Anlagen bewegen, können sie meist nicht herkömmlich verkabelt werden, sondern müssen in ein kabelloses Netzwerk eingebunden werden. In diesem Schritt geht es daher vor allem darum, die Verfügbarkeit des drahtlosen Netzwerks sicherzustellen, indem zum Beispiel Wifi Access Points an wichtigen Stellen integriert werden. Zudem werden vorhandene Netzwerke analysiert, um Interferenzen zu vermeiden und die mobilen Anlagen in eigens dafür konzipierte Netzwerke integriert.

Schritt 3 – Basisnetzwerk aufbauen

Im nächsten Schritt werden die netzwerkfähigen Maschinen und Geräte in das OT-Netzwerk eingebunden, das den Datenfluss innerhalb der Industrieumgebung bündelt und mit IT-Anwendungen zusammenführt. Hier sind die Sicherheit gegenüber Angriffen und Fehlbedienungen, Redundanz und Verfügbarkeit besonders wichtig und sollten bereits beim Aufbau berücksichtigt werden.

Schritt 4 – Fernverbindung herstellen

Um schnellen Zugriff auf Geräte zu ermöglichen und Problembehandlungen zu vereinfachen, sollte ein sicherer Fernzugriff ermöglicht werden. In großen Lagerhallen, wo Mitarbeiter eine weite Strecke zurücklegen müssen, spart dies nicht nur Wegzeit, sondern kann auch helfen, Ausfallzeiten zu minimieren, da Techniker Probleme bereits aus der Ferne diagnostizieren können.

Schritt 5 – Datenfluss visualisieren und steuern

Im letzten Schritt geht es darum, die gesammelten Daten in einem System zu visualisieren, auszuwerten und zu steuern. In einem einheitlichen System kann so der Datenverkehr überwacht werden um eine hohe Leistung sicherzustellen, beispielsweise durch die frühzeitige Erkennung von verschleißbedingtem Leistungsabfall. Zugleich können der Netzwerkstatus überprüft werden und sicherheitsrelevante Einstellungen vorgenommen werden.

Vorteile des automatisierten Lagers

Ein vollständig automatisiertes Lager mit smarter Überwachungssoftware bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Weniger Packfehler
  • Echtzeitabruf von Lagerbeständen
  • Rasche Ursachenfindung bei Fehlern

Außerdem können durch datengestützte Analysen Prozesse verbessert werden, um Kosten zu sparen und eine höhere Produktivität zu erzielen.

Fazit

Das automatisierte Lager ist schon längst kein reines Zukunftsthema, sondern bietet bereits heute viele Vorteile. Mit sorgfältiger Planung kann eine vernetzte Umgebung aufgebaut werden, die den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht wird.

Bereit für den nächsten Schritt?

Erfahren Sie jetzt, wie Sie gemeinsam mit unseren Partnern den nächsten Schritt Richtung Automatisierung gehen können.

Kontaktieren Sie Ihren SKA Tech Ansprechpartner im Bereich der Automation

Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung rund um die Produktgestaltung, Lieferung, Lagerung und weitere Services.
Ali Balazi - SKA Tech

Ali Balazi

Sales Specialist

Tel: +43 1 5863658-25
Mobile: +43 664 88467232
Mail: abalazi@skatech.at
Vernetzen bei LinkedIn

Benjamin Korherr - SKA Tech

Benjamin Korherr

Head of Sales

Tel: +43 1 5863658-21
Mobile: +43 664 88622258
Mail: bkorherr@skatech.at
Vernetzen bei LinkedIn

Über den Autor

Dies könnte Sie auch interessieren

In diesem Beitrag erklären wir den Unterschied zwischen den Glasfasertypen Singlemode und Multimode. Dabei gehen wir auf die Vor- und Nachteile beider …

Von der Einzelkomponente bis zur kompletten Antriebslösung. Wir liefern die passende Antriebstechnik aus einem etablierten Partnernetzwerk.

Gemeinsam mit dem IT-Beratungsunternehmen HATAHET haben wir einen digitalen Arbeitsplatz geschaffen, der fit für die Herausforderungen von morgen ist. In diesem Beitrag zeigen wir …

Große Distanzen, hohe Bandbreite, sicher und zuverlässig: Lichtwellenleiter sind den herkömmlichen Kupferkabeln in vielen Aspekten deutlich überlegen. In diesem Beitrag zeigen wir …

Wir suchen ab Juli 2023 Verstärkung für unser Team im Außendienst am Standort Wien in Vollzeit (38,5h). Aufgaben Kundenbetreuung Akquisition von Neukunden …

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Schritte zur Vernetzung Ihres Lagers vor.  Das Lager ist schon lange ein wichtiger Bestandteil …

Unsere Partner & Lieferanten

Um die Produktqualität und die Verlässlichkeit in der Logistik konstant auf höchstem Niveau zu halten, wählen wir unsere Partner und Lieferanten mit größter Sorgfalt und pflegen diese Beziehungen langfristig.

Home » Automation » Das automatisierte Lager – die 5 wichtigsten Schritte