Loctite und Bergquist Phase Change Materials von Henkel bei SKA Tech

Phase Change Materials: Hohe Performance. Einfache Anwendung.

In diesem Beitrag erklären wir, was Phase Change Materials sind, welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Wärmeleitmedien bieten, zeigen unterschiedliche Produktvariationen und erklären, in welchen Branchen und bei welchen Anwendungen sie eingesetzt werden können. Was sind PCM? Phase Change Materials (kurz „PCM“) sind innovative Wärmeleitmaterialien, die als Alternative zu traditionellen Wärmeleitpasten eingesetzt werden können. Sie vereinen die …

Weiterlesen …

Gap Filler - Wärmeleitpaste Applikation

Gap Filler Guide – Wärmeleitpasten mit besonderen Eigenschaften

In diesem Beitrag erklären wir, was GAP FILLER sind, welche Vorteile sie bringen, wo sie eingesetzt werden können und beantworten häufig gestellte Fragen rund um das Thema. Eine Übersicht zu Wärmeleitmaterialien finden Sie hier. Was sind GAP FILLER? Hierbei handelt es sich um wärmeleitfähige Gele bzw. Pasten, die flexibel dosiert und aufgetragen werden können und auf …

Weiterlesen …

Gap Pad Guide: Vor- & Nachteile

Gap Pad Guide – Die Vorteile von Wärmeleitmatten

In diesem Beitrag erklären wir, was Wärmeleitpads sind, welche Vorteile sie bringen, wo sie eingesetzt werden können und beantworten häufig gestellte Fragen rund um das Thema. Eine Übersicht zu Wärmeleitmaterialien finden Sie hier. Was sind GAP PADs? GAP PADs sind wärmeleitfähige Matten, die zwischen elektronischen Geräten und Kühlkörper platziert werden und dort neben effizienter Wärmeübertragung eine Reihe …

Weiterlesen …

Wärmeleitmaterialien im Überblick - Gap Filler

Wärmeleitmaterialien im Überblick

Von Wärmeleitpaste bis Gap Pad: Immer leistungsstärkere Geräte und kleinere, fortgeschrittenere Bauweisen stellen hohe Anforderungen an ein effizientes Wärmemanagement. In diesem Beitrag erklären wir, was Wärmeleitmaterialien sind, wo sie zum Einsatz kommt, welche unterschiedlichen Materialien zur Verfügung stehen und auf welche Auswahlkriterien Sie achten sollten. Was sind Wärmeleitmaterialien? Als Wärmeleitmaterialien (TIM – Thermal Interface Materials) werden …

Weiterlesen …

Conformal Coating

Conformal Coating Guide 2: Aushärtung, Entfernung und häufige Fehler

Im zweiten Teil der Beitragsreihe zum Conformal Coating erklären wir wichtige Aspekte rund um den Aushärtungsprozess, die Entfernung der Beschichtung zu Reperaturzwecken und das Erkennen von häufig auftretenden Fehlern.  Schon gelesen? Hier geht es zum ersten Teil des Conformal Coating Guides. Dort finden Sie Informationen rund um verschiedene Beschichtungsmaterialien, Auftragungs- und Messmethoden. Aushärten Von wenigen Sekunden bis …

Weiterlesen …

Conformal Coating Leiterplattenschutzlack Beschichtung

Conformal Coating Guide 1: Leiterplattenschutz erklärt

Im ersten Teil unserer Beitragsreihe zum Conformal Coating erklären wir, welche Arten der Schutzlackierung es gibt, wie der Beschichtungsprozess abläuft und welche Auftragungs- und Messmethoden Ihnen zur Verfügung stehen. Was ist Conformal Coating? Früher war Leiterplattenschutz nur wenigen Bereichen vorbehalten, wie zum Beispiel in der Raum- und Luftfahrt, wo sensible Teile extremen Umweltbedingungen ausgesetzt waren. …

Weiterlesen …

SKA Tech Klebstoff

Produktneuheit: LOCTITE® NEO – stark wie Epoxid, schnell wie Polyurethan

Bei der Auswahl eines Vergussmaterials oder eines Konstruktionsklebstoffs gibt es zwei vorherrschende Technologien: Polyurethan- und Epoxidklebstoffe. Polyurethanklebstoffe Die Entwicklung startet oft mit einem Zwei-Komponenten-Polyurethan-Kleber, der günstig und schnell aushärtend ist. Eine Herausforderung stellen dabei schädliche Inhaltsstoffe wie Isocyanat dar, die ein spezielles Training der Anwender notwendig machen und durch strenge EU-Regulierungen erfasst sind. Zusätzlich kann …

Weiterlesen …

Leiterplatte UV-Lackierung

Wie Sie Ihren Aushärteofen für UV-Lackierungen richtig kalibrieren.

Kurze Aushärtezeiten, weniger VOC-Emissionen, platz- und energiesparend: UV-härtende Stoffe haben sich neben anderen Schutzlacken als attraktive Alternative zur Beschichtung von elektronischen Baugruppen erwiesen. Eine Frage, die dabei immer wieder auftaucht: Wie kann die Ausleuchtung im Aushärtungsofen optimal eingestellt werden, um eine fehlerfreie Beschichtung bei der UV-Lackierung zu gewährleisten? Das richtige Radiometer nutzen: Unterschiedliche UV-Lackierungen Mit …

Weiterlesen …

Unsere Partner & Lieferanten

Um die Produktqualität und die Verlässlichkeit in der Logistik konstant auf höchstem Niveau zu halten, wählen wir unsere Partner und Lieferanten mit größter Sorgfalt und pflegen diese Beziehungen langfristig.

Home » Verbrauchsmaterial