Wie Sie Ihren Aushärteofen für UV-Lackierungen richtig kalibrieren.

Kurze Aushärtezeiten, weniger VOC-Emissionen, platz- und energiesparend: UV-härtende Stoffe haben sich neben anderen Schutzlacken als attraktive Alternative zur Beschichtung von elektronischen Baugruppen erwiesen. Eine Frage, die dabei immer wieder auftaucht: Wie kann die Ausleuchtung im Aushärtungsofen optimal eingestellt werden, um eine fehlerfreie Beschichtung bei der UV-Lackierung zu gewährleisten?

Das richtige Radiometer nutzen: Unterschiedliche UV-Lackierungen

Mit einem Radiometer kann die Lichtintensität im Aushärtungsprozess gemessen und überwacht werden. So lässt sich der Vorgang präzise an die Anforderungen des Materials anpassen, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Zusätzlich trägt ein Radiometer zur Qualitätssicherung im UV-Coating bei, indem der Leistungsverlust von Leuchtmitteln frühzeitig erkannt werden kann. Doch welches Radiometer eignet sich für welchen Vorgang?

UV oder LED Leuchtmittel

Je nachdem, mit welchen Wellenlängen Ihre Aushärtungsgeräte arbeiten, benötigen Sie ein spezielles Radiometer. Verwenden Sie beispielsweise den UV-Lack UV50 von unserem Lieferanten HumiSeal, setzen Sie wahrscheinlich Lampen mit breitem Wellenspektrum wie etwa Quecksilberdampflampen, ein. Da das emittierte Licht solcher Lampen ein Spektrum von 200nm bis 600nm aufweist, benötigen Sie ein Radiometer, das das Licht innerhalb dieser Frequenzen messen kann. 

Verwenden Sie dagegen einen speziellen LED-Schutzlack wie den HumiSeal UVA300LV, dann haben Sie andere Anforderungen an Ihre Leuchtmittel und Kalibrierungsgeräte. In diesem Fall setzen Sie eine LED-Lampe mit 385nm oder 395nm ein. Um hier Ihren Aushärteofen richtig zu kalibrieren und die Leistung Ihrer Lampen zu überwachen, benötigen Sie ein Radiometer, welches das enge Wellenspektrum der LED-Leuchten erfassen kann.

Kalibrierung am Förderbandsystem

Wie die Messung der Lichtintensität für einen UV-Lack auf einem Förderbandofen aussieht, zeigt unser Partner HumiSeal im folgenden Kurzvideo:,

 

Noch Fragen?

In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Verbrauchsmaterialien für den Schutz von Baugruppen. Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Produktes für Ihr Projekt benötigen oder Fragen zur Anwendung haben, stehen Ihnen unsere fachkundigen Sales Specialists gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie Ihren SKA Tech Ansprechpartner
für Verbrauchsmaterial

Benjamin Korherr - SKA Tech

Benjamin Korherr

Head of Sales

Tel: +43 1 5863658-21
Mobile: +43 664 88622258
Mail: bkorherr@skatech.at
Vernetzen bei LinkedIn

Zvonimir Boras

CEO

Tel: +43 1 5863658-33
Mobile: +43 664 4230972
Mail: zboras@skatech.at
Vernetzen bei LinkedIn

Über den Autor

Dies könnte Sie auch interessieren

Semikron-Danfoss Logo

Lange Zeit waren SKA Tech und SEMIKRON International gemeinsam am österreichischen Markt tätig. Wir blicken dabei auf eine über 45-jährige Geschichte als …

Leiterplatte UV-Lackierung

Kurze Aushärtezeiten, weniger VOC-Emissionen, platz- und energiesparend: UV-härtende Stoffe haben sich neben anderen Schutzlacken als attraktive Alternative zur Beschichtung von elektronischen Baugruppen …

SmartSKEDD-Steckverbinder (Foto Lumberg)

Welche Vorteile reversibles Stecken in Schneidklemmtechnik mit SmartSKEDD für die eigene Produktion bietet zeigen wir in diesem Beitrag.

Wir erklären den Unterschied zwischen geschirmten und ungeschirmten Netzwerkkabeln und deren Vor- und Nachteile.

In industriellen Netzwerken sind die richtigen Netzwerkkabel essenziell für einen störungsfreien Ablauf der Prozesse.

In unserem 3-stufigen Energieberatungsprozess analysieren wir, wie viel Einsparpotenzial in Ihren Antrieben steckt.

Unsere Partner & Lieferanten

Um die Produktqualität und die Verlässlichkeit in der Logistik konstant auf höchstem Niveau zu halten, wählen wir unsere Partner und Lieferanten mit größter Sorgfalt und pflegen diese Beziehungen langfristig.

Home » Conformal Coating » Wie Sie Ihren Aushärteofen für UV-Lackierungen richtig kalibrieren.